lehmbau

LEHMPUTZ

Lehmputze sind nachhaltig, regulieren die Luftfeuchtigkeit, schaffen ein sehr angenehmes Raumklima und sehen einzigartig aus. Farblich ist fast alles möglich und auch bei der Oberflächengestaltung sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Lehmputz eignet sich ausserdem ideal zur Einbettung von Wandheizungsrohren, die angenehme Strahlungswärme in ihr Zuhause bringen. Mit meinen kompetenten Partnern kann ich solche Projekte von A-Z für sie realisieren.

 

KALKPUTZ

Kalkputze können ähnlich viel Feuchtigkeit aufnehmen wie Lehmputze, binden aber beim trocknen ab und werden somit härter und belastbarer. Mit der richtigen Technik können Kalkputze sehr glatt ausgeführt werden, was nicht nur besonders aesthetisch wirken kann, sondern auch einen Einsatz im Spritzwasserbereich von Duschen und Bädern ermöglicht. Kalk ist von natur aus gebrochen weiss, kann aber durch beimischen von kalkechten Pigmenten eingefärbt werden, was unglaublich schöne Effekte erzeugen kann. Der Sumpfkalk, den ich gerne verwende ist ein reines Naturprodukt und besticht durch eine einzigartige Haptik und Optik.

 

KUNDENARBEITEN

Ob Rückbau und Entsorgung, Untergrundvorbereitung oder Maurerarbeit, gerne unterstütze ich Sie bei ihrem Umbauvorhaben. Ausbesserungen und Flickarbeiten an bestehenden Bauteilen im Innen und Aussenbereich kann ich speditiv und sauber für sie erledigen. Kleinere Malerarbeiten gehören ebenfalls in mein Repertoire. Dabei achte ich darauf möglichst nur mineralische Baustoffe zu verwenden.

 

TROCKENSTEINMAUERN UND NATURSTEINMAUERN

Trockensteinmauern wurden ursprünglich von Bauern als Grenzen zwischen Feldern und Wiesen gebaut, um die Steine nicht mehr auf der Ackerfläche zu haben. Heute erfreuen sich Trocken- oder Natursteinmauern steigender Beliebtheit, sowohl in der Landschaft, als auch in privaten Gärten. Sie bestechen durch eine natürliche Optik, fügen sich perfekt ins Landschaftsbild ein und lassen sich mit den vorhandenen Steinen realisieren, wobei kein Mörtel benötigt wird.

 

Ich berate Sie gerne bei der Realisierung Ihrer Ideen und erstelle eine unverbindliche Offerte für ihr Zuhause. Kontaktieren Sie mich ungeniert!

Bauen mit Lehm

Lehm ist eine optimale Wärmespeicherschicht, die das Haus im Winter warm und im Sommer kühl hält. Lehm kann sehr viel Feuchtigkeit aufnehmen und gibt diese, wenn die Luftfeuchte im Raum sinkt, wieder an die Raumluft ab. Dadurch entsteht ein optimales Wohnklima, weil sich die Luftfeuchtigkeit immer im Bereich von 40 – 60% hält. Ausserdem ist Lehm alkalisch und beugt so der Schimmelbildung vor, weil Schimmel saure Untergründe benötigt. Mit der richtigen Technik ist sogar eine Schimmelsanierung mit Lehmverputzen möglich. Optimalerweise werden Gebäude mit Lehm als Speicherschicht dampfdiffusionsoffen konzipiert, was bedeutet, dass sich die Luftfeuchtigkeit im Raum der Luftfeuchtigkeit ausserhalb des Gebäudes anpasst. Das Haus «atmet» sozusagen. Daher kommt auch der Begriff vom Haus als «Dritte Haut» des Menschen. Bereits ab einer Putzstärke von 3 mm stellt sich ein merkbarer Effekt auf das Raumklima ein. Um in den Genuss eines optimalen Wohnklimas zu kommen, werden aber Putzdicken von 20 mm oder mehr empfohlen. Lehmverputze schaffen aber nicht nur ein gutes Raumklima, sie sehen auch sehr gut aus. Je nach Wunsch können viele verschiedene Oberflächen realisiert werden. Die natürlichen Strukturen im Putz haben einen beruhigenden Effekt, ähnlich wie wenn man sich an einem schönen Ort in der Natur befindet. Lehm kann zwar viel Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen, darf aber nicht direkt nass werden, deswegen wird die Speicherschicht vom Dach und vom Aussenputz (am besten auf Kalkbasis) vor Regen geschützt. Innenverputze aus Lehm können überall ausser im Spritzwasserbereich eigesetzt werden. Lehm ist auch in der Schweiz in Massen vorhanden und kann leicht bezogen werden. Entweder über spezialisierte Händler oder von Kieswerken, wo Lehm als Abfallprodukt anfällt. Es werden pro Jahr sogar ca. 50 Millionen Tonnen Aushub-Lehm in Deponien entsorgt. Hier sehe ich grosses Potenzial für die Zukunft. Das ETH-Spin-off Oxara produziert bereits einen zementfreien Beton aus lehmhaltigem Aushubmaterial. Ausser beim Transport entstehen bei der Lehm-Gewinnung im Gegensatz zu z.B. Zement keine Co2-Emissionen, was ihn als Baustoff auch in Zukunft sehr interessant macht.

 

Wenn ich Ihr Interesse geweckt habe können sie mich gerne für eine unverbindliche Offerte kontaktieren.